- Katja Peteratzinger
Rotary Bad Camberg-Idstein
Aktualisiert: 28. Juli 2021
Interview anlässlich der 25-Jahr-Feier des Rotary Clubs Bad Camberg-Idstein im Sommer 2019. Peteratzinger-Publishing Marketing & Medien aus Gnadenthal hat die Veranstaltung in Bildern einfangen lassen und Chefin Katja Peteratzinger führte das Gespräch zu diesem Beitrag im Rahmen der Bürgerinformation Bad Camberg mit Harald Gasenzer und Wolfgang Wolter.
WAS IST ROTARY? DAS IST ROTARY! LOKAL VERANKERT - GLOBAL VERNETZT
Rotarier lieben es, Projekte anzupacken, etwas zu unternehmen, Dinge zu bewegen, Fußab-drücke zu hinterlassen, sich zu vernetzen. Das wurde den meisten von ihnen vermutlich in die Wiege gelegt. Harald Gasenzer, zum Zeit-punkt des Interviews »Präsident elect« des Ro-tary Clubs Bad Camberg-Idstein und Wolfgang Wolter, Beauftragter für die Öffentlichkeits-arbeit des Clubs, standen Ende 2019 für ein Gespräch zur Verfügung. Auf die Frage »Was ist Rotary?« kommt die Antwort »Das ist Rota-ry!« – »Lokal verankert – global vernetzt«.
Sich Einbringen in die Zivilgesellschaft nann-ten die beiden als Hauptmotiv ihrer persönli-chen Clubarbeit. Wolfgang Wolter schätzt das berufliche Netzwerk, die Vielfalt, den Wett-bewerb der besten Köpfe und die Freiräume welche sich auftun für ganz andere Themen als im Job. Harald Gasenzer hat sich mit 52 noch einmal selbstständig gemacht und kam zu den Rotariern, um mit anderen ins Gespräch zu kommen, von deren Erfahrungen und dem rotarischen Geist zu profitieren. Die beiden se-hen Rotary explizit nicht als Seilschaft, sondern möchten als Teil der weltoffenen Gemeinschaft netzwerken und Freundschaften pflegen, ge-meinsam mit anderen Win-Win-Situationen in ihrem Einflussbereich schaffen. »Wir ent-wickeln Ideen, die vor Ort funktionieren und setzen diese um«, sagt Wolfgang Wolter. Und Harald Gasenzer ergänzt: »… denn wir wollen nachhaltige und positive Veränderungen erwirken«. Rund 40.000 Euro gehen auf diese Weise jährlich in Projekte vor Ort. Gefragt nach Attributen, mit denen die beiden die weltweite Rotary-Gemeinde und ihren Club vor Ort beschreiben würden, fallen Adjektive wie hilfsbereit, werteorientiert, tolerant, weltoffen, engagiert, leidenschaftlich, überparteilich und überkonfessionell.
Die klaren Ziele des Clubs sind, Bad Camberg, den Goldenen Grund und das Nassauer Land voranzubringen mit ganz praktischen Projektideen. So z.B. die Herausgabe des jährlichen Adventskalenders, dessen Verkaufserlöse an Schulen oder Kitas im Distrikt gespendet wer-den, damit diese ihrerseits Projekte realisieren können, die sie aus den üblichen Budgets al-leine nicht umsetzen könnten. Der Club un-terstützt die regionale Kultur, die Tafeln, die ansässige Hospizbewegung sowie die Gesund-heitsförderung von Kindern und Erwachsenen. Mit Vorträgen, Betriebsbesichtigungen und Veranstaltungen werden Horizonterweiterung und Erfahrungsaustausch untereinander gefördert.
In Bad Camberg haben die Rotarier den Stadtlauf initiiert und damit schon vor Jahren einen ziemlich nachdrücklichen Wandel bewirkt. Die ganze Stadt ist auf den Beinen bei dieser Veranstaltung. Es geht um Bewegungsförderung und darum, Menschen zusammenzubrin-gen. An die 1.000 aktive Teilnehmer hat der Lauf inzwischen. Mit den Einnahmen werden wie üblich ansässige Schulen und Kindergärten unterstützt. So hat der Waldkindergarten Wur-zelzwerge e.V. vor einiger Zeit Geld für sein Bienen-Projekt erhalten und konnte sich kleine Imker-Ausrüstungen anschaffen. Im Rahmen der Rotary-Aktion »gesundekids« entsteht die Streuobstwiese Kleinmühle. Ein echtes Herzens- und Gemeinschaftsprojekt von Ulrich Menken, Chef der Weber Bürstensysteme GmbH und dem Rotary Club Bad Camberg-Idstein. Mehr als 30 seltene Apfelsorten werden dort kultiviert. Mit dem Hofgut Gnadenthal wurde das Projekt „Entdeckertage“ ins Leben gerufen, bei denen Kindern die Themen Natur, Landwirtschaft, Gemeinschaft, Kreativität und Spiritualität nahe gebracht werden.


