top of page
Suche
  • Katja Peteratzinger

Kurorchester Bad Camberg

SONNTAG FÜR SONNTAG MUSIK


Gute Laune und Energie für die gesamte Woche ...


Sonntag für Sonntag lassen die Musikerinnen und Musiker des Kurorchesters für eine Stunde Musik erklingen in der Kurstadt. Verantwortlich dafür sind die Mitglieder des ältesten und größten noch bestehenden klassischen Kurorchesters in Deutschland. Gelassen geht es zu in der Runde, alles soll ansprechend sein, harmonisch. Die Töne ebenso wie der Gesamteindruck. Alle tragen einheitlich weiße Hemden oder Blusen, dazu rote Westen und schwarze Hosen.


Insgesamt vier Dirigtenten gab es bisher seit Gründung des Orchesters im Jahr 1927. Alfred Metzger, Karl Lohse, Josef Ost waren die männlichen Chorleiter. Julia Treinies ist die aktuelle Dirigentin und erste Frau am Taktstock des Kurchorchesters Bad Camberg.


Das Repertoire gleicht einem bunten Blumenstrauß. Das Kurorchester spielt von Klassik über Volksmusik und Märchen auch Wiener Walzer und moderne Literatur. Die Zahl der Stücke ist ordentlich angewachsen im Lauf der Jahre, nach und nach kamen auch Rock, Pop und Musicals hinzu. Auch die Besetzung ist eine bunte Mischung, das Kurorchester Bad Camberg besteht sowohl aus Berufs- wie auch aus Hobbymusikern. Die Altersspanne reicht von 16 Jahren bis hin zu aktiven Mitgliedern mit über 80 jungen Jahren. Der Spaß, den die Akteure mit ihrem Instrument haben, ist belegt durch die Tatsache, dass einige Mitglieder seit über 40 Jahren dabei sind, der unvergessliche Conferéncier Franz Martin Wenz sogar schon seit über 60 Jahren. Bei gutem Wetter spielt das Orchester im Pavillon seine freundlichen Klänge und Töne, sobald es kälter wird oder schlechtes Wetter ist, zieht das Orchester dann um in den großen Saal des Kurhauses.


Selbstverständlich gibt es auch Gastauftritte. Zum Beispiel in den ortsansässigen Kliniken. Die besonderen Highlights des Jahres, welche sich auch immer wieder als außergewöhnliche Publikumsmagnete erweisen, sind die Sonder-konzerte, wie beispielsweise das Faschingskon-zert, das musikalische Oktoberfest oder das Weihnachtskonzert als Jahresabschluss.


„Der Besuch eines Kurkonzerts ist eigentlich ein muss“, sagt Julia Treinies. Warum? Er liefe-re Energie, Beschwingtheit und gute Laune für die gesamte kommende Woche und das ganze auch noch bei freiem Eintritt.




31 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page