- Katja Peteratzinger
Hospizhilfe Goldener Grund e. V.
Es geht vor allem darum,
die Lebensqualität zu verbessern.
Egal, wie lang oder kurz das Leben noch sein wird –
Die Hospizhilfe Goldener Grund begleitet Menschen,
denen man im Krankenhaus gesagt hat:
Wir können nichts mehr für Sie tun.
(Pfarrer Bastian Michailoff)
BIS ZUM LEBENSENDE ZUHAUSE
ODER IM VERTRAUTEN UMFELD BLEIBEN KÖNNEN
Hilfe für Sterbende, ihre Angehörigen und Nahestehenden
Gehalten und getragen sein in der schwersten Zeit im Leben eines Menschen, das ist eine sehr schöne, tröstliche Vorstellung. Geborgenheit, Vertrauen, Zugewandheit sowie Unterstützung und Begleitung, das ist es, was wir als ambulante Hospizhilfe Goldener Grund Menschen in dieser Phase ihres Lebens geben können.
Mit dem Tod verbinden wir meist das Lebensende alter Menschen. Aber selbstverständlich fragt das Schicksal nicht nach abgeleisteten Lebensjahren. Schwere, unheilbare Erkrankungen können uns jederzeit und in jedem Alter ereilen. Menschen geraten dadurch schnell in extreme, herausfordernde Lebensumstände, in denen Betroffene und Angehörige Schutz, Hilfe und Begleitung benötigen.
Viele Menschen wünschen sich nichts sehnlicher, als dass sie daheim in vertrauter Umgebung bleiben und dort auch behütet ihren letzten Weg gehen können. In Ruhe und mit Würde Abschied nehmen, das ist von unschätzbarem Wert für viele. – Angehörige möchten den Wünschen ihrer Familienmitglieder meist entsprechen, wissen aber häufig nicht, wie sie mit der Krisensituation angemessen umgehen sollen. Die ambulante Hospizhilfe im Goldenen Grund kann genau dabei unterstützen. Unsere Mitarbeitenden kümmern sich um Schwerstkranke und ihre Angehörigen mit dem Ziel, Sterbende bis zu ihrem Lebensende in ihrem gewohnten Umfeld zu begleiten.
„Unsere Arbeit ist überkonfessionell, d. h. die individuelle Religionszugehörigkeit spielt für uns keine Rolle“, sagt Pfarrer Bastian Michailoff, der 1. Vorsitzende der Hospizhilfe Goldener Grund. „Wir bilden derzeit 16 ehrenamtlich tätige Hospizhelferinnen und Hospizhelfer aus. Sie stehen Patientinnen und Patienten und Ihren Familien bei rechtlichen Fragen ebenso zur Seite wie für Gespräche oder bei der Kontaktaufnahme zu den jeweils zuständigen PalliativCareTeams.“
Betroffene sind nicht allein in dieser schweren Zeit, sondern können auf uns zählen. Wir haben uns 2018 gegründet und finanzieren uns hauptsächlich über Spendengelder und Mitgliedsbeiträge. Inzwischen haben wir über 100 Mitglieder und freuen uns über eine strategische Partnerschaft mit dem Lions Club.
Mitinitiatioren sind die Stadt Bad Camberg, vertreten durch Bürgermeister JensPeter Vogel und alle Bürgermeister der Gemeinden im Goldenen Grund. So Frank Groos für die Gemeinde Brechen, Siliva ScheuMenzer für Hünfelden und Bernd Hartmann für Selters. Desweiteren gehören die katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul und die evangelische Kirchengemeinden Bad Camberg und Niederselters zu den Mitbegründern. Einige Leistungen und Dienste können von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Sämtliche Leistungen und Angebote unserer Hospizhilfe Goldener Grund stehen jedermann offen und sind für die betroffenen Menschen gänzlich kostenfrei.
Als Vision für die Zukunft steht die Einrichtung eines Trauer-Cafés als Ort der Begegnung im Raum. Dort könnten sich Angehörige und Hinterbliebene treffen, sich kennen lernen und untereinander austauschen. Das wäre ein weiterer wertvoller Baustein der Hospiz arbeit für die Menschen im Goldenen Grund.

Copyrights
Text: Katja Peteratzinger
Bilder: Peteratzinger-Publishing Marketing & Medien, Fotograf: Eckhard Krumpholz