top of page
Suche
  • Katja Peteratzinger

Freiwillige Feuerwehr Bad Camberg

Alle brauchen die Feuerwehr und die Feuerwehr braucht dich!


WIR SIND FÜR SIE DA!


In jedem der sechs einzelnen Stadtteile der mit 14.800 Einwohnern zweitgrößten Stadt im Landkreis Limburg-Weilburg stehen insgesamt 191 Einsatzkräfte, Frauen und Männer in den einzelnen Wehren bereit, der Bevölkerung Bad Cambergs in Notfällen qualifizierte Hilfe zu leisten.


„24 Stunden täglich an 365 Tagen im Jahr sind wir da“, bringt Stadtbrandinspektor Richard Burbach die Einsatzbereitschaft auf einen Nenner. Die Feuerwehr hat sich in den vergange-nen Jahrzehnten zu einer multifunktionalen Hilfeleistungstruppe entwickelt. Neben der Brandbekämpfung ist sie für Hilfeleistungen aller Art, z.B. bei Verkehrsunfällen zuständig. Hinzu kommen Einsätze bei Gefahrguthavari-en und vieles mehr. Oberste Priorität genießt immer die Menschenrettung, sei es bei Brän-den, Unfällen und in Form der patientenorien-tierten Rettung.


Kinder in den Kindertagesstätten der Stadt und den Grundschulen werden jährlich vom Team der Brandschutzerziehung im Umgang mit brennbaren Materialien unterwiesen und auf die Gefahren von Feuer und Rauch aufmerksam gemacht.


Zunehmend starke Niederschläge haben zur Beschaffung einer Sandsackfüllmaschine ge-führt. Damit können im Fall von Unwettern, aber auch präventiv Sandsäcke befüllt werden. Das wachsende Gewerbegebiet, die Kurkliniken, die Autobahn A3 und die ICE-Strecke Köln-Frankfurt erfordern neben der „normalen“ Bebauung eine sorgsame und qualifizier-te Einsatzplanung und auch entsprechende Einsatzkräfte. Um den Nachwuchs zu sichern verfügt jede Wehr über eine Jugendfeuerwehr, deren insgesamt 69 Angehörige 10 bis 17 Jahre alt sind. In vier Wehren gibt es eine Kinderfeuerwehr. 43 Kinder von 6 bis 10 Jahren werden hier spielerisch an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt. Ein Katastrophenschutzzug steht für überregio nale Einsätze bereit.


Jede der Stadtteilwehren ist neben der gesetz-lich vorgegebenen Struktur vereinsmäßig organisiert. Diese Fördervereine bringen Mittel für Beschaffungen ein und organisieren den kameradschaftlichen Part, denn ohne dieses Standbein funktioniert kein Zusammenhalt. Die aktive Tätigkeit endet mit Vollendung des 65. Lebensjahres. Darüber hinaus gehören ehe-malige Aktive der Ehren- und Altersabteilung an und nehmen an den Vereinsaktivitäten teil. Die Brandschutzerziehung wird zum großen Teil von den ehemaligen Aktiven durchgeführt, so geht langjährige Erfahrung nicht verloren.


Die Stadt Bad Camberg bietet Feuerwehrangehörigen ansprechende Vergünstigungen wie kostenlosen Eintritt in die Bäder. Ein Fitnessstudio gewährt Aktiven einen attraktiven Ra-batt.


Haben wir ihr Interesse geweckt? Die Freiwillige Feuerwehr sucht sowohl Aktive für den Einsatzdienst wie auch Förderer. Sprechen Sie uns an, wir stehen für Auskünfte und weitere Infor-mationen jederzeit gerne zu Ihrer Verügung.


IHRE ANSPRECHPARTNER


Stadtbrandinspektor

Stadtbrandinspektor01@feuerwehr-camberg.de


1. Stellvertretender Stadtbrandinspektor

Stadtbrandinspektor02@feuerwehr-camberg.de


2. Stellvertretender Stadtbrandinspektor

Stadtbrandinspektor03@feuerwehr-camberg.de


Stadtjugendfeuerwehrwart

Stadtjugendfeuerwehrwart01@feuerwehr-camberg.de


Stadtkinderfeuerwehrwart

Stadtkinderfeuerwehrwart01@feuerwehr-camberg.de



WEHRFÜHRER


Camberg

Wehrfuehrer01_BadCamberg@feuerwehr-camberg.de


Dombach

Wehrfuehrer01_Dombach@feuerwehr-camberg.de


Erbach

Wehrfuerer01_Erbach@feuerwehr-camberg.de


Oberselters

Wehrfuehrer01_Schwickershausen@feuerwehr-camberg.de


Würges

Wehrfuehrer01_Wuerges@feuerwehr-camberg.de






Jugendfeuerwehr Bad Camberg-Dombach

Sammelaktion Weihnachtsbäume der Freiwilligen Feuerwehr Bad Camberg

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Camberg-Schwickershausen sammelt die Weihnachtsbäume ein

14 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page