top of page
Suche
  • Katja Peteratzinger

Amthof-Galerie Bad Camberg

Die Kunst ist zwar nicht das Brot,

wohl aber der Wein des Lebens.


… Die schönste Galerie zwischen Frankfurt und Köln …


Jim Rakete kannte Bad Camberg vermutlich nur vom Hörensagen, wenn überhaupt, als Klausjürgen Herrmann ihm vor vielen Jahren den Vorschlag unterbreitet hat, er möge eine Ausstellung seiner Fotos in der hiesigen Amthof-Galerie machen. Dieser hatte nämlich die Berliner Philharmoniker in Bildern portraitiert und genau auf diese Bilder zielte der Vorschlag und die damit verbundene Ausstellung ab, die man in der Folge tatsächlich in die Amthof-Galerie nach Bad Camberg holen konnte. Ein riesiger Erfolg für die Kurstadt. Den Kulturpreis der Stadt hat Klausjürgen Herrmann 1999 er-halten. Die Galerie bekam ihn 1994 verliehen.


Die Galerie wurde Anfang der achtziger Jahre vom Camberger Künstlerstammtisch institu-tionalisiert. Für Klausjürgen Herrmann ist sie seit mehr als zwanzig Jahren wie eine zweite Heimat. Sein Baby könnte man sagen. Mit viel Stolz und einem Augenzwinkern erzählt er beim Interview beispielsweise die Anekdote vom Besuch in der Bonner Botschaft, in die er mit seiner Familie einst geladen war. Vom Botschafter gefragt, ob Helmut Kohl, der damals amtierende Bundeskanzler, denn Charisma habe, antwortet seine Tochter: »Für die einen ja, für die anderen nein«. Dinah war damals 14 Jahre alt. »Erlebnisse die man nicht so schnell vergisst«, meint Klausjürgen Hermann. Im weiteren Verlauf des Gespräches eine weitere, kleine Neckerei: »Mir fällt partout der Name des Künstlers nicht mehr ein«, sagt Herrmann, »der unsere Amthof-Galerie ›die schönste zwischen Frankfurt und Köln‹ nannte ...«.


1987 wurde der Verein für Kunst und Kunst-förderung e.V. Träger der Galerie. 130 Mitglie-der konnten seither gewonnen und mehr als 300  Ausstellungen organisiert werden. Allein 20 Fotografinnen und Fotografen sind Teil der bekannten Foto-AG und stellen regelmäßig aus. Ihr Motto lautet »Fotografieren ist mit Licht schreiben. Nur wer weiß, was es bedeutet, ein weißes Blatt Papier zu bezwingen, der weiß auch wie schwer es ist, den »richtigen« Moment abzuschießen. Mitglieder des Vereins können ihre Werke zweimal pro Jahr in der Galerie kostenlos präsentieren. Ein handfester Nutzen gegenüber Künstlerinnen und Künstlern, die keine Mitgliedschaft zeichnen. Der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern etwas Kulturelles bieten, das ist das erklärte Ziel. Neben den monatlich wechselnden Ausstellungen gibt es Workshops für Fotografie, Malen und Zeichnen. Es gibt Erzählcafés, bei denen selbstverständlich auch musiziert wird.


Wie überall in Bad Camberg, so ist es auch dem Kunstverein der Stadt ein wichtiges Anliegen, den Nachwuchs zu fördern. Künstlerische Früherziehung könnte man sagen. Zusammen mit dem Rotary Club Bad Camberg-Idstein wurden in der Vergangenheit zahlreich Schülerwettbewerbe und Sonderausstellungen ermöglicht. Im Rahmen eines Wettbewerbs zeichneten im vergangenen Jahr Kinder und Jugendliche ihren Begriff von Heimat. Ein offiziell gefördertes Projekt von Demokratie leben und Videto.


Die Amthof-Galerie ist das ganze Jahr über an Sonn- und Feiertagen von 11.00 Uhr bis 13.00 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.


Eingang oben zu den Räumen der Amthof-Galerie

Ausstellungsraum in der ersten Etage der Amthof-Galerie Bad Camberg

Eingangstür unten zur Bad Camberger Amthof-Galerie



11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page